Antrag »Würdiges Gedenken an den Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus«
Inhalt:
Der Kreistag möge beschließen, den Landrat zu ersuchen,
eingedenk der historischen Bedeutung des 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus, den Tag mit einer zentralen Gedenkveranstaltung unter Beteiligung offizieller Repräsentanten der polnischen und tschechischen Nachbarkreise und der NS-Opferverbände während des am 8. Mai 2013 stattfindenden Kreistages zu würdigen.
Begründung:
In seiner Ansprache zum 40. Jahrestages der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor dem Deutschen Bundestag würdigte Altbundespräsident Richard von Weizsäcker seinerzeit den 8. Mai 1945 als einen „Tag der Befreiung“. „Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, so der Altbundespräsident wörtlich.
Im 2. Weltkrieg kamen Schätzungen zufolge rund 55. Millionen Menschen ums Leben und erst in seinem Gefolge war der Holocaust möglich.
Im Kampf der Anti-Hitler-Koalition gegen das NS-Régime sehen Historiker wie der Brite Eric Hobsbawm den „Dreh- und Angelpunkt und das entscheidende Moment in der Geschichte des 20. Jahrhunderts“. Er habe die Demokratie vor dem Untergang bewahrt.
Diese weltgeschichtliche Zäsur muss mittlerweile mit anderen offiziellen Gedenktagen konkurrieren und droht, im öffentlichen Gedächtnis in den Hintergrund zu geraten.
Nach dem fremden- und europafeindlichen Auftreten der NPD in den letzten Jahren auch im Kreis Görlitz kann der Landkreis Görlitz unseren Nachbarn signalisieren, dass wir nach einem friedlichen Zusammenleben in gegenseitiger Akzeptanz streben.
Eine angemessene Würdigung des Tages der Befreiung in Form einer zentralen Gedenkfeier, vorbereitet und veranstaltet von dem Landrat, erachtet die Antragstellenden daher für angebracht.
Ergebnis:
der Antrag wurde in dieser Form mehrheitlich abgelehnt, dennoch wird im Kreistag, der am 08. Mai 2013 stattfindet, durch den Landrat an das Ende des 2. Weltkrieges erinnert