Anfrage zur Situation bei der Feuerwehr

Sehr geehrter Herr Landrat Lange,

entsprechend der Regelung des § 24(5) SächsLKrO bitte ich Sie um Beantwortung folgender Fragen zum

Themenkomplex Feuerwehr:

1. Welcher Investitionsbedarf besteht bei den freiwilligen Feuerwehren im Landkreis? Bitte aufschlüsseln nach: Gemeinden, Material‑, Fahrzeug und Gebäudeinvestitionsbedarf.
2. Welcher Investitionsbedarf besteht bei den Berufsfeuerwehren (einschließlich Wehren mit hauptamtlichen Kräften) im Landkreisen? Bitte aufschlüsseln nach: Gemeinde, Material‑, Fahrzeug und Gebäudeinvestitionsbedarf.
3. Wie hoch ist der Investitionsbedarf in Gebäude und Technik nach Einschätzung der Landkreisverwaltung, um die Einsatzbereitschaft zu halten?
4. Nach welcher Priorität werden die Investitionsentscheidungen getroffen?
5. Gibt es im Landkreis Görlitz ein abgestimmtes Konzept für Beschaffungen bzw. werden Investitionen in Technik koordiniert, um Synergieeffekte bei der Beschaffung zu nutzen?
6. Wie viele Einsatzkräfte stehen aktuell der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Görlitz zur Verfügung und wie viele davon sind Frauen? Bitte aufgeschlüsselt nach einzelnen Ortswehren.
7. Wie viele Einsatzkräfte stehen zur Absicherung der Tageinsatzbereitschaft zur Verfügung?  Wie stellt sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte im Vergleich zu den Jahren 2014 bis 2017 dar? Bitte aufgeschlüsselt nach Ortswehren und sowie den Zeiträumen Mo-Fr und Sa/So und seit 2010.
8. Wie viele der gesamten Einsatzkräfte bzw. wie viele der tagsüber unter der Woche verfügbaren Einsatzkräfte sind AtemgeräteträgerInnen bzw. verfügen über die notwendige Ausbildung? Bitte aufgeschlüsselt nach Ortswehren.
9. Wie viele Einsatzkräfte warten auf die Ausbildung zum Gruppenführer bzw. Atemgeräteträger/Atemgeräteträgerin oder weitere Ausbildungen und was ist der Grund für die Verzögerung? Bitte nach Ortswehren und Ausbildungsart aufschlüsseln.
10. Wie hoch ist der Bedarf an Führerscheinen LKW für Maschinisten/Maschinistinnen im Landkreis? Gibt es für den Erwerb eine Unterstützung seitens der Gemeinden oder des Landkreises
11. Wer ist für die Mitglieder der Feuerwehren psychosozialer Ansprechpartner (PSNV‑E)? Bitte nach Gemeindewehren aufgeschlüsselt darstellen.
12. Gibt es im Landkreis Görlitz Berechnungen/Prognosen über die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren auf mittlerem und langfristigem Zeitraum? Wenn ja, wie sehen diese aus?
13. Wie viele Gemeinden prüfen, nach Erkenntnis des Landkreises, die Einstellung von hauptamtlichen Kräften in ihren Wehren?
14. Wie viele Gemeinden haben beim Landkreis um Unterstützung (auch finanzielle) zur Einstellung von hauptamtlichen Kräften nachgefragt bzw. diese beantragt.
15. Gibt es im Landkreis Görlitz Überlegungen zur Einrichtung von Stützpunktfeuerwehren?
16. Wie viele Ortswehren verfügen über eine eigene Jugendfeuerwehr?
17. Wie viele Mitglieder haben die Jugendwehren und wie viele davon sind weiblich? Bitte aufgeschlüsselt nach einzelnen Ortswehren?
18. Wie hat sich die Zuweisung der Fördermittel des Landes Sachsen seit der Kreisgebietsreform auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes entwickelt? Bitte nach Jahresscheiben seit 2008 aufschlüsseln.
19. Welche Anstrengungen unternimmt der Landkreis gegenüber der Staatsregierung um die Fördermittel für den Brand- und Katastrophenschutz abzusichern?

Wir bedanken uns im Voraus für die Beantwortung der Fragen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

MirkoSchultze
Vorsitzender der Linksfraktion im Kreistag

Antwort des LandratesPDF-Datei (2,83 MB)